Staatlich geprüfte Sozialassistentin / staatlich geprüfter Sozialassistent
Die Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin/zum staatlich geprüften Sozialassistenten ist eine 2-jährige vollzeitschulische Ausbildung. Diese Ausbildung ist an unserer Berufsfachschule für Soziales - staatlich anerkannte Ersatzschule - schulgeldfrei. Gegebenenfalls kann die Ausbildung um ein Jahr verkürzt werden.
Die Ausbildung umfasst im berufsbezogenen Bereich laut Lehrplan die Lernfelder
- Berufliche Identität und berufliche Perspektiven entwickeln
- Beobachtung als Grundlage sozialen Handelns nutzen
- Soziale Beziehungen aufbauen und mitgestalten
- An der Gestaltung von Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozessen mitwirken
- Die Pflege von Menschen in Gesundheit und Krankheit unterstützen
- Menschen bei der Bewältigung des Alltags unterstützen
- Kulturell-kreative Prozesse begleiten
- Eigene Arbeit strukturieren und im Team mitarbeiten
Der berufsübergreifende Bereich umfasst die Fächer Englisch, Deutsch, Sozialkunde, Evangelische Religion und Sport.
Innerhalb der zweijährigen Ausbildung werden 4 begleitete Praktika in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe und Pflege absolviert. Dadurch ist die schulische Ausbildung besonders praxisnah. Die Praktika werden durch erfahrene Praxis- und Fachlehrer sowie von Mentoren begleitet.
Ihre Ausbildung zu Sozialassistenten schließen unsere Schüler mit schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen ab. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung stehen ihnen verschiedene Berufs- und Bildungswege offen, beispielsweise die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin / zum staatlich anerkannten Erzieher, welche weiterführend an unserer Schule absolviert werden kann.
Typische Branchen, in denen Sozialassistenten arbeiten:
- Sozialwesen
- Pflegeheime
- Altenheime; Alten- und Behindertenwohnheime
- Ambulante soziale Dienste
- Sonstiges Sozialwesen z.B. Seniorenbegegnungsstätten, Einrichtungen zur Eingliederung und Pflege von Menschen mit Behinderung
- Religionsgemeinschaften
- Kirchliche und sonstige religiöse Vereinigungen, z.B. Caritas, Diakonie
- Kindergärten, Kinderbetreuung
- Kindergärten
- Tagesbetreuung von Kindern, z.B. Kinderkrippen
- Gesundheitswesen
- Krankenhäuser
Ihre Bewerbungsmappe sollte bitte folgende Unterlagen enthalten:
- ein handgeschriebenes Schreiben, in dem Sie Ihre Motivation zur Ausbildung an unserer evangelischen Schule darstellen
- einen tabellarischen Lebenslauf mit Unterschrift
- eine Zeugniskopie Ihres letzten Zeugnisses (sobald vorhanden eine beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses)
- ein ärztliches Zeugnis über die gesundheitliche Eignung nach§ 32 Abs. 1 Jugendarbeitsschutzgesetz
- Nachweis über Masern-Immunität (bspw. Kopie Impfausweis, 2 Impfungen nötig)
- ein aktuelles Passfoto (lose, nicht eingeklebt)
- eine Kirchenzugehörigkeitsbescheinigung (wenn vorhanden)
- Bescheinigungen/Beurteilungen über fachnahe geleistete Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder FSJ/BFD
- weitere auf der Grundlage der Fachschulordnung (§ 6 und § 66) erforderliche Unterlagen werden bei Bedarf angefordert