Ev.-Luth. Diakonenhaus Moritzburg e.V.
Schlossallee 4
01468 Moritzburg

+49 035207-830
+49 035207 83-250

Staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/zum staatlich anerkannten Erzieher können Sie in allen Einrichtungen staatlicher und freier Träger arbeiten. Die Erzieherausbildung an unserer Fachschule für Soziales ist schulgeldfrei. Es ist keine bestimmte Konfession notwendig – die Offenheit gegenüber dem evangelischen Profil wird jedoch erwartet.

Die dreijährige Fachschulausbildung umfasst die theoretische Ausbildung nach gültigem Lehrplan in den Lernfeldern

  • Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln
  • Pädagogische Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten
  • Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen analysieren, strukturieren und mitgestalten
  • Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen
  • Kulturell-kreative Kompetenzen weiterentwickeln und gezielt mit Medien arbeiten
  • Kinder- und Jugendliche bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen
  • Eltern und Familien an der sozialpädagogischen Arbeit beteiligen
  • Im Team zusammenarbeiten, Qualität sichern und weiterentwickeln sowie im Berufsfeld kooperieren
  • Facharbeit erstellen

Praktikumszeiten sind in die Ausbildung integriert und durch unsere Praxispartner abgesichert. Darüber hinaus findet Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Mathematik sowie in Evangelischer Religion statt. Im Wahlpflichtbereich werden religionspädagogische Kompetenzen erworben.

Typische Branchen, in denen ErzieherInnen arbeiten

  • Kindertageseinrichtungen (Kindergarten und Kinderkrippe)
  • Kinderheime und Jugendwohnheime
  • Schulen (Ganztagsbetreuung/Hort)
  • Familien- und Suchtberatungsstellen
  • Familienzentren
  • Tagesstätten oder Wohnheime für Menschen mit Behinderung
  • Erholungs- und Ferienheime

Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung als Erzieher/in

Für den Beginn der Ausbildung müssen uns folgende Unterlagen von Ihnen vorliegen. Da Ihnen für Ihre Bewerbung noch nicht alle Unterlagen (bspw. das Abschlusszeugnis) vorliegen, können Sie die benötigten Unterlagen auch nachreichen. Sie erhalten zusammen mit Ihrem Ausbildungsvertrag ein Anschreiben, in dem wir Sie auf die fehlenden Unterlagen hinweisen.

  • ein handgeschriebenes Schreiben, in dem Sie Ihre Motivation zur Ausbildung an unserer evangelischen Schule darstellen
  • ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf mit Unterschrift
  • beglaubigte Kopien der Zeugnisse, welche die Aufnahmevoraussetzungen nachweisen (Schulabschluss und Berufsabschluss)
  • Nachweise über die Dauer der ausgeübten einschlägigen Berufstätigkeit
  • eine Erklärung darüber, ob der Bewerber bereits zu einer Abschlussprüfung in demselben Bildungsgang zugelassen wurde, ob er an der Abschlussprüfung teilgenommen hat und welche Ergebnisse er dabei erzielt hat (formlose Selbstauskunft)
  • eine Erklärung darüber, an welchen Fachschulen sich der Bewerber zum Zeitpunkt der Antragstellung zusätzlich beworben hat sowie ob und an welcher Fachschule der Bewerber in einem Auswahlverfahren bisher unberücksichtigt geblieben ist (formlose Selbstauskunft)
  • ein aktuelles Passfoto (lose, nicht eingeklebt)
  • Nachweis über Masern-Immunität
    (bspw. Kopie Impfausweis, 2 Impfungen nötig)
  • Nachweis über die gesundheitliche Eignung, welche durch ein ärztliches Attest nachzuweisen ist (bei der Antragstellung/Bewerbung nicht älter als einen Monat)
  • ein erweitertes Führungszeugnis (bei Ausbildungsbeginn nicht älter als 3 Monate),
    bitte beachten Sie die Bearbeitungszeit im Ortsamt (meist ca. 4 Wochen)

 

Zurück